Highlights 2024

Das Osterferienprojekt „Natur entdecken“ wird mit der Bielefelder Bürgerstiftung umgesetzt. 18 Kinder erforschen begeistert das KulturLand Schelphof.

Im Projekt Außerschulische Umweltbildung für Bielefelder Förderschulen und inklusive Lerngruppen lernen Kinder in besonderen Lebenssituationen und mit individuellen Förderbedürfnissen. Ganz wichtig sind die vielen praktischen Erfahrungen und das Lernen mit allen Sinnen, z.B. beim Pressen von Apfelsaft. Das Projekt wird seit 2011 von der Stiftung-Diamant-Software finanziert.

Die Baumgarte-Stiftung fördert das Projekt Raus aus der Schule – rein in den Acker. Der außerschulische Unterricht wird mit der 6. Klasse der Ernst-Hansen-Schule durchgeführt ud fördert intensiv handwerkliche, kognitive und soziale Kompetenzen. Schwerpunkt ist die Arbeit im Garten, denn hier betreut jede Schülerin / jeder Schüler von April bis Oktober einmal wöchentlich ein eigenes Gartenbeet. Es ist ein ausgezeichnetes Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt 2017 und 2019.

Jeweils 19 Kinder erleben in den Sommerferien und den Herbstferien die „Vielfalt unserer Erde“. Kinder be-greifen in der Projektwoche Lebensraumvielfalt, Artenviel- und Sortenvielfalt direkt vor Ort und in globalen Zusammenhängen. Gefördert werden die Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung vom LWL

Die Martini-Stiftung fördert  das Projekt „Kartoffel – rein in die Erde, Kartoffeln – raus aus der Erde“. Kitagruppen und Schulklassen ernten ihre selbst eingepflanzten Kartoffeln und verarbeiten sie auf der Kochhexe. Nebenbei lernen sie Regenwurm und Co. auf dem Kartoffelacker kennen.

Für zwei Schulklasasen wurden die Teilnahmegebühren gefördert durch

Zuschüsse der Stadt Bielefeld ermöglichen die Veranstaltungen „Klima im Wandel“ mit Kitas und Grundschulen. Besonders beliebt ist dabei das „Gärtnern fürs Klima“ auf den Kinderbeeten.

Die Lerntage Natur für SchülerInnen in besonderen Lebenssituationen fördert die Eikelmann-Stiftung.

Die Anschaffung von Material und Arbeitsgeräten für die Umweltbildung wurde durch Bielefeld zeigt Herz“ der Sparkasse Bielefeld ermöglicht.

Die Umweltbildungsarbeit unseres außerschulischen Lernortes wird auch durch das Krematorium Bielefeld unterstützt.

Die „Vielfalt unserer Erde“ liegt uns am Herzen: Wir schneiden jährlich die am NPZ und Erlebnispfad gepflanzten alten Apfelbaumsorten, betreuen die Nisthilfen für Vögel und Insekten und bauen die Benjeshecke, eine Aufschichtung aus Totholz für den Schutz von Heckenbraunelle, Mauswiesel und Co., weiter. Gefördert wird die Arbeit aus Fördermitteln des Naturschutzes.

Die MVA Bielefeld-Interargem GmbH unterstützt die Instandhaltung des Erlebnispfades Land[wirtschaft] im KulturLand Schelphof und die pädagogische Arbeit.

In unseren Projekten werden wir regelmäßig durch die Freiwilligenagentur Bielefeld unterstützt. Dabei arbeiten junge Ehrenamtliche in der Gartenarbeit oder pädagogischen Veranstaltungen am NPZ mit.

Im Sommer zieht das NPZ-Büro vom ehemaligen Stadtgut Milse zurück zum Schelphof in einen Bürocontainer.